ES: Unterschied zwischen den Versionen
Meilm (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „- Graefen 1995 - Ehlich 2012 ---- Ehlich, Konrad (2012): es, es, es … und ES: Zum Stellenwert der neutralen Anapher im operativen Feld. In: Redder, Angeli…“) |
HerrK (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
---- | ---- | ||
− | Ehlich, Konrad (2012): es, es, es … und ES: Zum Stellenwert der neutralen Anapher im operativen Feld. In: Redder, Angelika/Ogawa, Akio/Kameyama, Shinichi (Hg.): "Unpersönliche Konstruktionen". Prädikationsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet. München: | + | Ehlich, Konrad (2012): es, es, es … und ES: Zum Stellenwert der neutralen Anapher im operativen Feld. In: Redder, Angelika/Ogawa, Akio/Kameyama, Shinichi (Hg.): "Unpersönliche Konstruktionen". Prädikationsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet. München: iudicium, S. 32–47. |
Graefen, Gabriele (1995): Ein Wort, das 'es' in sich hat. In: Zielsprache Deutsch (26), S. 82–93. | Graefen, Gabriele (1995): Ein Wort, das 'es' in sich hat. In: Zielsprache Deutsch (26), S. 82–93. |
Aktuelle Version vom 3. November 2015, 09:25 Uhr
- Graefen 1995
- Ehlich 2012
Ehlich, Konrad (2012): es, es, es … und ES: Zum Stellenwert der neutralen Anapher im operativen Feld. In: Redder, Angelika/Ogawa, Akio/Kameyama, Shinichi (Hg.): "Unpersönliche Konstruktionen". Prädikationsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet. München: iudicium, S. 32–47.
Graefen, Gabriele (1995): Ein Wort, das 'es' in sich hat. In: Zielsprache Deutsch (26), S. 82–93.