DOCH: Unterschied zwischen den Versionen
Meilm (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „- Graefen 2000 ---- Graefen, Gabriele (2000): Ein Beitrag zur Partikelanalyse - Beispiel: doch. In: Linguistik online 2 (6), Abs. 1–55. Category:Prozedu…“) |
Meilm (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | - Graefen 1999 | ||
| + | |||
- Graefen 2000 | - Graefen 2000 | ||
---- | ---- | ||
| + | |||
| + | Graefen, Gabriele (1999): Eine streitbare Partikel: DOCH. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik. München: Iudicium, S. 111–128. | ||
Graefen, Gabriele (2000): Ein Beitrag zur Partikelanalyse - Beispiel: doch. In: Linguistik online 2 (6), Abs. 1–55. | Graefen, Gabriele (2000): Ein Beitrag zur Partikelanalyse - Beispiel: doch. In: Linguistik online 2 (6), Abs. 1–55. | ||
Version vom 4. November 2015, 18:43 Uhr
- Graefen 1999
- Graefen 2000
Graefen, Gabriele (1999): Eine streitbare Partikel: DOCH. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik. München: Iudicium, S. 111–128.
Graefen, Gabriele (2000): Ein Beitrag zur Partikelanalyse - Beispiel: doch. In: Linguistik online 2 (6), Abs. 1–55.