Bearbeiten von „Argumentieren“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Sofern du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
- Graefen 2002
 
 
 
- Trautmann 2004  
 
- Trautmann 2004  
 
- Schoaib 2007
 
 
- Schoaib 2008
 
 
- Schoaib 2009
 
 
- Tzilinis 2010
 
  
 
- Tzilinis 2011:77-103  
 
- Tzilinis 2011:77-103  
  
 
- Ehlich 2014
 
- Ehlich 2014
 
- Redder 2016: 307-309
 
 
- Bührig 2017
 
 
- Graefen 2017
 
 
- Scarvaglieri 2017
 
 
- Schlikau 2017
 
 
- Thielmann 2017
 
  
 
----
 
----
 
Bührig, Kristin (2017): Argumentieren am Text? – Einige Beobachtungen zur aufgabenbezogenen Auseinandersetzung mit einer historischen Quelle im Geschichtsunterricht. In: Bührig, Kristin/Schlickau, Stephan (Hg.): Argumentieren und Diskutieren. Frankfurt a.M. etc.: Lang, S. 49–76.
 
  
 
Ehlich, Konrad (2014): Argumentieren als sprachliche Ressource des diskursiven Lernens. In: Hornung, Antonie/Carobbio, Gabriella/Sorrentino, Daniela (Hg.): Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich. Münster: Waxmann, S. 41–54.
 
Ehlich, Konrad (2014): Argumentieren als sprachliche Ressource des diskursiven Lernens. In: Hornung, Antonie/Carobbio, Gabriella/Sorrentino, Daniela (Hg.): Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich. Münster: Waxmann, S. 41–54.
 
Graefen, Gabriele (2002): Schreiben und Argumentieren. Konnektoren als Spuren des Denkens. In: Perrin, Daniel/Böttcher, Ingrid/Kruse, Otto/Wrobel, Arne (Hg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 47–62.
 
 
Graefen, Gabriele (2017): Argumentieren in studentischen Texten: Umgang mit Konnektoren. In: Bührig, Kristin/Schlickau, Stephan (Hg.): Argumentieren und Diskutieren. Frankfurt a.M. etc.: Lang, S. 77–104.
 
 
Redder, Angelika (2016): Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs. In: J. Kilian, B. Brouër, D. Lüttenberg, (Hrsg.) Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin: de Gruyter, 297-318
 
 
Scarvaglieri, Claudio (2017): "I a hundred per cent agree" – Konsensuelles Argumentieren in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation. In: Bührig, Kristin/Schlickau, Stephan (Hg.): Argumentieren und Diskutieren. Frankfurt a.M. etc.: Lang, S. 145–175.
 
 
Schlickau, Stephan (2017): Argumentieren im Wissenschaftsumfeld: Beobachtungen aus interkultureller Projektkommunikation. In: Bührig, Kristin/Schlickau, Stephan (Hg.): Argumentieren und Diskutieren. Frankfurt a.M. etc.: Lang, S. 177–190.
 
 
Schoaib, Basem (2007): Ich-Du-Argumentation in interkultureller Kommunikation. In: Roche, Jörg/Wormer, Jörg (Hrsg.): Transkulturalität im europäisch-islamischen Dialog. Berlin: Lit Verlag, S. 156–178.
 
 
Schoaib, Basem (2008): Argumentieren und Handlungsgemeinschaft. In: Riedner, Ursula-Renate/Steinmann, Sigfrid (Hrsg.): Alexanderinische Gespräche. Forschungsbeiträge ägyptischer und deutscher Germanist/inn/en. München: iudicium Verlag, S. 349–356.
 
 
Schoaib, Basem (2009): Wissenschaftliches Argumentieren in der universitären Kommunikation in Deutschland und Ägypten. Diss. Universität Ain Shams, Kairo.
 
 
Thielmann, Winfried (2017): "And therefore I have chosen to define…" – sprachliche Ressourcen des Argumentierens in der Physik. Eine diachrone Betrachtung. In: Bührig, Kristin/Schlickau, Stephan (Hg.): Argumentieren und Diskutieren. Frankfurt a.M. etc.: Lang, S. 11–24.
 
  
 
Trautmann, Caroline (2004): Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse. Frankfurt a.M. etc.: Lang.
 
Trautmann, Caroline (2004): Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse. Frankfurt a.M. etc.: Lang.
 
Tzilinis, Anastasia (2010): Argumentatives Handeln in Wissenschaftlichen Artikeln. Beobachtungen anhand von Texten griechischer Autoren. In: Heller, D. (Hg.) Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen – Schnittstellen ihrer Analyse. Frankfurt/M., Lang: 137-150.
 
  
 
Tzilinis, Anastasia (2011): Sprachliches Handeln im neugriechischen Wissenschaftlichen Artikel. Ein Beitrag zur Komparatistik der Wissenschaftssprachen. Heidelberg: Synchron.
 
Tzilinis, Anastasia (2011): Sprachliches Handeln im neugriechischen Wissenschaftlichen Artikel. Ein Beitrag zur Komparatistik der Wissenschaftssprachen. Heidelberg: Synchron.
 
 
 
 
  
 
[[Category:Handlungsmuster]]
 
[[Category:Handlungsmuster]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu FP-Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Name wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)